Eigenschaften unserer Holzbriketts
- 100% natürliche Rohstoffe (Sägemehl, Holzspäne, Holzhackschnitzel, Nebenprodukte der Forstwirtschaft)
- Ohne chemische Bindemittel
- Niedriger Feuchtigkeitsgehalt (ca. 10%) – brennt effizienter als herkömmliches Brennholz, Heizwert entspricht dem von Braunkohle (ca. 4500–5000 kcal) – doppelt so hoch wie bei Brennholz ca.17–19 MJ/kg
- Geringer Ascheanteil (0,7–1,5%)
- Holz enthält praktisch keinen Schwefel, daher entsteht beim Verbrennen kein umweltschädliches Schwefeldioxid; Es hat eine hohe Dichte (1000–1400 kg/m³) und sinkt im Wasser
- Ca. 2–3x dichter als Brennholz, 50% höherer Heizwert
- Die chemische Zusammensetzung entspricht natürlichem Holz; Da sich die Größe von Holzbriketts während des Brennvorgangs verändert, sollte der Feuerraum nicht vollständig gefüllt werden. Eine Befüllung von 50–60 % wird empfohlen
Wirtschaftlichkeit von Holzbriketts
- Etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Menge wird im Vergleich zu Brennholz benötigt– dank des höheren Heizwerts und der stärkeren Pressung der Briketts
- Beim Kauf von Holzbriketts kaufst du keine 30–40 % Wasser mit, wie es bei nassem Brennholz der Fall ist, da sie aus getrocknetem Sägemehl hergestellt werden. Sie brennen leicht und die Heizleistung ist sehr effizient.
- Genau kalkulierbar, messbar, leicht zu transportieren und einfach gut zu lagern
- Wird dem Kunden gebrauchsfertig geliefert, kein Schneiden oder Spalten notwendig
- Nach dem Verbrennen bleiben nur 1–2 % Asche zurück (bei Holz 15–20 %, bei Kohle 20–30 %), daher ist die Ascheentsorgung minimal
- Für den gleichen Komfort wird weniger Menge benötigt
- Statt 1000 kg Brennholz reichen 500–750 kg Briketts, das genaue Gewicht entspricht dem bezahlten und ist vor Ort überprüfbar
- Es wird kein Wasser mitgekauft, die zugeführte Energie geht nicht für die Verdampfung von Wasser verloren und kühlt das System nicht ab
- Glüht deutlich länger als Brennholz
- Aschegehalt von 2 %, gegenüber 5–20 % bei Brennholz
- Nach dem Kauf sofort einsatzbereit
Gute Tipps zur Verwendung
In welchen Heizgeräten können Holzbriketts verwendet werden?
- Heizkessel
- Kachelöfen
- Kamine
- Öfen
- Küchenherde
- Alle Geräte für Holz- oder Kohlebefeuerung
Verwendung von Hartholzbriketts:
Nach dem Anzünden dauert es etwa 15–20 Minuten, bis die Holzbriketts gut glühen. Danach kann die Luftzufuhr auf ein Minimum reduziert werden, damit die Briketts weiter glühen. Während des Brennens müssen keine weiteren Briketts nachgelegt werden, außer das Glühen neigt sich dem Ende zu. Es entsteht nur eine geringe Menge Asche, die umweltfreundlich ist und im Garten verwendet werden kann.
Lagerung der Holzbriketts:
Sie können ohne Qualitätsverlust gelagert werden. Holzbriketts können auch gemischt mit Brennholz verwendet werden.